Produkte

Zinkpicolinat(17949-65-4)

Zinkpicolinat ist ein ionisches Salz von Zink und Picolinsäure. Diese Ergänzung kann den Körper mit dem essentiellen Mineral Zink versorgen. Diese Ergänzung besteht aus 20 Masse-% elementarem Zink, was bedeutet, dass 100 Milligramm Zinkpicolinat 20 Milligramm Zink ergeben.

Zink fungiert als Cofaktor für zahlreiche Enzyme, einschließlich der Proteinsynthese, der Insulinproduktion und der Gehirnentwicklung. Trotz der Bedeutung dieses Minerals kann unser Körper überschüssiges Zink nicht speichern, wie es bei einigen anderen Mineralien und Vitaminen natürlich der Fall ist. Zinkpicolinat ist eine saure Form von Zink, die der menschliche Körper leichter aufnehmen kann als andere Zinkformen.

Wisepowder ist in der Lage, große Mengen zu produzieren und zu liefern. Die gesamte Produktion unter cGMP-Bedingungen und einem strengen Qualitätskontrollsystem, alle Testdokumente und Muster verfügbar.
Kategorien:

Zink Picolinat Chemische Basisinformation

Name Zink Picolinat
CAS 17949-65-4
Purity 98%
Chemischer Name Zink Picolinat
Synonyme ZINK PICOLINAT; Picolinsäure-Zink; ZINCPICOLINAT, PULVER; PICOLIN-SÄURE ZINK-SALZ; Zink-2-pyridincarboxylat; Zink-Pyridin-2-carboxylat; ZINKPICOLINAT CAS 17949-65-4; Zinkpicolinat ISO 9001: 2015 REACH; Zinkpicolinat, 200-400 Mesh, Pulver; Zink, Bis(2-pyridincarboxylato-.kappa.N1,.kappa.O2)-, (T-4)-
Summenformel C12H8N2O4Zn
Molekulargewicht 309.58
Verschraubungspunkt 292.5ºC bei 760 mmHg
InChI Schlüssel NHVUUBRKFZWXRN-UHFFFAOYSA-L
Form Solid
Erscheinungsbild Weißes Puder
Half Life /
Löslichkeit In Wasser löslich
Lagerbedingungen Bei RT lagern.
Anwendung Wird als Nahrungsergänzungsmittel als Quelle für Zink und Asparaginsäure verwendet.
Dokument testen Verfügbar

 

Zinkpicolinat-Pulver 17949-65-4 Allgemeine Beschreibung

Zinkpicolinat ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Zink, das das Zinksalz der Picolinsäure enthält und zur Vorbeugung oder Behandlung von Zinkmangel verwendet werden kann und eine immunmodulatorische Wirkung hat. Bei der Verabreichung ergänzt Zinkpicolinat Zink. Als essentielles Spurenelement ist Zink in vielen biologischen Prozessen von zentraler Bedeutung. Es spielt eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des angeborenen und adaptiven Immunsystems. Zink hemmt die Produktion von entzündungsfördernden Mediatoren und beugt Entzündungen vor. Es wirkt als Antioxidans, verhindert oxidative Schäden und schützt die Zellen vor DNA-Schäden. Zink wird für die Enzymaktivitäten benötigt, die für die Zellteilung, das Zellwachstum und die Wundheilung notwendig sind.

 

Zinkpicolinat-Pulver 17949-65-4 Anwendung

  1. Medikament, Nahrungsergänzungsmittel, Pharmazeutisch
  2. Lebensmittelzusatz, Enthält Gewürze, Extrakte, Farbstoffe, Aromen usw., die Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugesetzt werden
  3. Körperpflege, Körperpflegeprodukte, einschließlich Kosmetika, Shampoos, Parfums, Seifen, Lotionen, Zahnpasten usw.
  4. Körperpflege, Kosmetik, eingeschränktes Europa, Chemikalien auf Listen, die Verwendungsbeschränkungen unterliegen (dh einige Verwendungen sind erlaubt, aber die Verwendung ist eingeschränkt) in Europa

 

Zinkpicolinat-Pulver 17949-65-4 Mehr Forschung

Zinkpicolinat ist ein Zinksalz der Picolinsäure. Es ist als OTC-Nahrungsergänzungsmittel als Zinkquelle zur Behandlung und Vorbeugung von Zinkmangel erhältlich. Die Resorption von Zink nach oraler Gabe von Zinkpicolinat hat sich als wirksam erwiesen.

 

Referenz

[1] Neue Erkenntnisse zu Tryptophan und seinen Metaboliten bei der Regulation des Knochenstoffwechsels.Michalowska M1, Znorko B2, Kaminski T1, Oksztulska-Kolanek E2, Pawlak D3. J Physiol Pharmacol. 2015 Dez;66(6):779-91.

[2] Barrie SA, Wright JV, Pizzorno JE, Kutter E, Barron PC: Vergleichende Absorption von Zinkpicolinat, Zinkcitrat und Zinkgluconat beim Menschen. Agenten-Aktionen. Juni 1987;21(1-2):223-8.

[3] Bewertung der antikonvulsiven Wirksamkeit verschiedener Benzylamid-Derivate im maximalen Elektroschock-induzierten Anfallsschwellenmodell der Maus.Świąder MJ1, Paruszewski R2, Łuszczki JJ3. Pharmacol Rep. 2016 Apr;68(2):259-62.

 

Trendartikel