Elafibranor (GFT505) Pulver (923978-27-2) ist ein experimentelles Medikament, dessen Forschung noch im Gange ist. Die Studie und Entwicklung von Genfit basiert hauptsächlich auf der Wirksamkeit von Elafibranor (GFT505) Pulver (923978-27-2) bei der Bekämpfung von Krankheiten wie alkoholfreier Fettleber, Dyslipidämie, Insulinresistenz und Diabetes.
Elafibranor (GFT505) -Pulver ist eine orale Behandlung, die bei den drei PPAR-Subtypen wirkt. Dazu gehören PPARa, PPARd und PPARg. Es wirkt jedoch hauptsächlich auf PPARa.
Der Wirkmechanismus von Elafibranor ist kompliziert, da er Cofaktoren unterschiedlich für den Kernrezeptor rekrutiert. Dies führt zu einer unterschiedlichen Regulation der Gene sowie zur biologischen Wirkung.
Elafibranor (GFT505) -Pulver ist in der Lage, die Aktivität des selektiven Kernrezeptormodulators (SNuRMs) zu identifizieren und zu profilieren. Infolgedessen bietet es eine verbesserte Effizienz bei reduzierten Nebenwirkungen.
Sowohl die multimodalen als auch die pluripotenten Moleküle haben sich bei der Bekämpfung verschiedener Zustände als wirksam erwiesen. Sie umfassen Insulinresistenz und Diabetes, Entzündung, Fettleibigkeit und Lipidtriade, die durch einen Anstieg des HDL-Cholesterins und eine Senkung des LDL-Cholesterins und der Triglyceride gekennzeichnet ist.
Der Unterschied zwischen dem Wirkmechanismus von Elafibranor und dem anderer Verbindungen, die auf PPARs bei NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) abzielen, besteht in der Tatsache, dass es keine pharmakologische PPARy-Aktivität aufweist.
Dadurch Elafibranor Bei Benutzern treten keine unerwünschten Nebenwirkungen auf, die mit der PPARy-Aktivierung verbunden sind. Solche Nebenwirkungen umfassen; Flüssigkeitsretention, Ödeme und Gewichtszunahme erhöhen das Risiko, an Herzversagen zu leiden.
NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) ist eine Lebererkrankung, die zur Entzündung und Degeneration der Hepatozyten sowie zur Ansammlung von Fett führt, die auch als Lipidtröpfchen bezeichnet werden. Normalerweise sind bestimmte Gesundheitszustände wie das metabolische Syndrom, Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit die häufigste Ursache für nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) und nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD).
Heute leiden viele Menschen an dieser tödlichen Krankheit. Das Beängstigende daran ist, dass es zu einer Leberzirrhose kommen kann, die die Leber funktionsunfähig macht. Es könnte sich auch zu Leberkrebs entwickeln und in einigen Fällen zum Tod führen.
Die traurige Nachricht über NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) ist, dass es nicht das Alter beeinflusst und weiterhin alle betrifft. Schlimmer noch, die Krankheitszeichen könnten asymptomatisch sein, und man kann nie wissen, dass sie an der Krankheit leiden, bis sie zu einem späteren Zeitpunkt fortgeschritten ist.
Die durch NASH verursachten Narben und Entzündungen (nichtalkoholische Stratohepatitis) kann auch zu Herz- und Lungenkomplikationen führen. Da viele Menschen jetzt an dieser Krankheit leiden, die von einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung herrührt, suchen Forscher nach anderen Behandlungsmöglichkeiten als einer Lebertransplantation.
Eines der für die NASH-Behandlung untersuchten Arzneimittel ist Elafibranor (GFT505) -Pulver (923978-27-2). Bisher hat sich gezeigt, dass es positive Auswirkungen auf die beiden Hauptmerkmale der Krankheit, nämlich Ballonbildung und Entzündung, hat. Das Schöne daran ist, dass es sehr gut verträglich ist und selten Nebenwirkungen hervorruft. Aus diesem Grund hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration diesem Medikament eine Schnellbezeichnung für verliehen NASH-Behandlung.
Derzeit befindet sich Elafibranor (GFT505) -Pulver in der klinischen Phase 3-Studie, die auch als RESOLVE IT bezeichnet wird.
Es handelt sich um eine globale Studie, die im ersten Quartal 2016 begonnen hat. Sie ist randomisiert, placebokontrolliert im Verhältnis 2: 1 und doppelblind. Patienten, die an dieser Studie beteiligt sind, leiden an NASH- (NAS> = 4) und Fibrose- (F2- oder F3-Stadien, bei denen der Leberschaden bereits spürbar ist. Während der gesamten Studie wird den Patienten entweder die Dosierung Elafibranor (GFT505) verabreicht 120 mg oder Placebo einmal täglich.
Die ersten tausend Patienten, die eingeschlossen werden, zeigen, ob NASH mit Elafibranor (GFT505) behandelt werden kann, ohne die Fibrose im Vergleich zu denen, die mit Placebo behandelt werden, zu verschlechtern.
Die erste Kohorte wurde im April in 2018 aufgenommen, und die Analyse der Ergebnisse wird im späten 2019 veröffentlicht. Aus den gemeldeten Daten wird hervorgehen, ob Elafibranor von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) zugelassen wurde und von der European Medicines Agency, bekannt als EMA von 2020, unter Vorbehalt zugelassen wurde.
Die Studie ging im Dezember 2018 einen Schritt vorwärts, als das Data Safety Monitoring Board (DSMB) die Fortsetzung der Studie ohne Änderungen befürwortete. Dies geschah nach einer vorab geplanten Überprüfung der Sicherheitsdaten nach 30 Monaten.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Elfibranor bei der NASH-Behandlung wurde in der Vergangenheit anhand mehrerer Krankheitsmodelle bewertet. In der 5 Phase 2a wurden verschiedene Studien an verschiedenen Populationen von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen durchgeführt. Es umfasste diejenigen mit Typ-2-Diabetes oder Prä-Diabetes und atherogener Dyslipidämie. Während der Studie wurde beobachtet, dass Elafibranor förderte;
Die in 2 gestartete Phase-2012b-Studie war die größte interventionelle Studie und die erste echte internationale Studie, die mit NASH durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt erreichte Elafibranor den von der FDA empfohlenen Endpunkt der „NASH Resolution ohne Verschlechterung der Fibrose“. Dies war der primäre Endpunkt für die globale Phase-3-Studie, die noch läuft.
Es wurde beobachtet, dass Patienten, die eine NASH-Behandlung mit Elafibranor erhielten, eine Verbesserung der Leberfunktionsstörungsmarker wie ALP, GGT und ALT feststellten. Durch die Bewertung der sekundären Endpunkte wurde beobachtet, dass die Dosierung von 505 mg Elafibranor (GFT120) therapeutische Wirkungen auf die mit NASH verbundenen kardiometabolischen Risikofaktoren ergab.
Die Rate, mit der Kinder an Adipositas leiden, hat erheblich zugenommen, was sie zu einem wachsenden Gesundheitsproblem macht. In einer in 2016 durchgeführten Studie wurde dies beobachtet NAFLD(nichtalkoholische Fettlebererkrankung) betrifft etwa 10-20% der pädiatrischen Bevölkerung. Es zeigte sich ferner, dass pädiatrische NAFLD die Hauptursache für Leberversagen, Leberpathologie sowie Leberimplantation bei Kindern und Jugendlichen ist.
Im Januar 2018 wurde offiziell das pädiatrische NASH-Programm gestartet, wobei berücksichtigt wurde, dass Elafibranor das einzige Medikament ist, das sich bei der NASH-Behandlung bei Erwachsenen als wirksam erwiesen hat und sich in der Entwicklungsphase bei der Behandlung von Kindern befindet.
Es ist bereits klar, dass Elafibranor bei alleiniger Anwendung bei der NASH-Behandlung wirksam ist. Aufgrund der Komplexität der Krankheit könnte es jedoch zusammen mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Leberfibrose, NASH und deren Komorbiditäten eingesetzt werden.
Cholestase ist ein Zustand, der durch die Beeinträchtigung der Bildung der Galle und ihres Flusses durch die Gallenblase und den Zwölffingerdarm verursacht wird. Dies könnte zu einer Verschlechterung von systemischen Erkrankungen und Lebererkrankungen, Leberversagen und sogar zur Notwendigkeit einer Lebertransplantation führen. Eine durchgeführte klinische Studie zeigte, dass Elafibranor (GFT505) -Pulver die biochemischen Marker im Plasma reduziert, was beweist, dass es bei der Behandlung von Cholestase-Erkrankungen nützlich sein kann.
Diabetes ist ein Zustand, der durch zu viel Zucker oder Glukose im Blut verursacht wird. Es betrifft weltweit rund 400 Millionen Menschen. Man entwickelt Typ-2-Diabetes, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, normal Insulin zu produzieren und zu verwenden.
Untersuchungen an Elafibranor zeigen, dass es das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes auf zwei Arten reduziert. Der erste ist durch die Verbesserung des Glukosestoffwechsels im Körper.
Es verbessert auch die Insulinsensitivität in den Muskeln und im peripheren Gewebe.
Die Elafibranor-Studie ist eine gute Nachricht für alle, die an NASH leiden. Nach mehr als XNUMX Patienten, die bisher oral verabreicht wurden und zeigen, dass dies nützlich ist, besteht die Hoffnung, dass sich die Menschen keiner Lebertransplantation mehr unterziehen müssen.
Es gab keine Elafibranor Wechselwirkungen mit Sitagliptin, Simvastatin oder Warfarin nachgewiesen, was darauf hinweist, dass es sicher zusammen mit anderen Arzneimitteln angewendet werden kann. Elafibranor ist im Körper gut verträglich und zeigt keine Nebenwirkungen.
Referenzen